- zugleich
-
* * *
zu|gleich [ts̮u'glai̮ç] <Adverb>:a) im selben Augenblick, zur gleichen Zeit:sie griffen beide zugleich nach dem Buch; sie erklärte es ihm und wusste zugleich, dass er es nie begreifen würde.b) in gleicher Weise; gleichzeitig:er wollte mich loben und zugleich ermahnen; er ist Dichter und Maler zugleich; sie war gerührt und zugleich genervt von seinen Liebesschwüren.• gleichzeitig/zugleichDas Adjektiv gleichzeitig bedeutet eigentlich nur zur gleichen Zeit:– Sie redeten gleichzeitig.Zugleich bedeutet darüber hinaus – ohne zeitliche Komponente – in gleicher Weise, ebenso, auch noch:– Diesen Teller können Sie zugleich als Untersatz verwenden.Im heutigen Sprachgebrauch wird aber auch »gleichzeitig« öfter in dieser nicht zeitlichen Bedeutung verwendet:– Das Rauchertischchen ist gleichzeitig (für: »zugleich«) ein Schachspiel.* * *
zu|gleich 〈Adv.〉1. im gleichen Augenblick, gleichzeitig2. (alle) auf einmal, miteinander, zusammen● alle \zugleich; ich habe ihm \zugleich erklärt, dass ...; \zugleich mit mir [verkürzt <zu gleicher Zeit]* * *
zu|gleich <Adv.>:sie griffen beide z. danach;b) in gleicher Weise; ebenso, auch:er ist Maler und Dichter z.;sie war erschrocken und z. erleichtert.* * *
zu|gleich <Adv.>: a) im selben Augenblick, ↑gleichzeitig (1): sie griffen beide z. danach; Hitler ... hätte die Welt erobert, wenn er sich nicht mit den Russen und den Amerikanern z. angelegt hätte (Heym, Schwarzenberg 49); ... die Schlafsäle, deren Trennwände für Kanonenöfen durchbrochen sind, um mehrere Zimmer z. zu heizen (Bieler, Bär 166); „Du lernst es schon noch“, hatte sie geantwortet und z. gewusst, dass er es wohl nie lernen würde (Danella, Hotel 94); b) in gleicher Weise; ebenso, auch: er ist Maler und Dichter z.; Die Thermen waren z. Stätten der Unterhaltung und des geselligen Müßiggangs (Fest, Im Gegenlicht 359); ein verschlafenes, fast geringschätziges, z. lauernd hinterhältiges Lächeln (Kronauer, Bogenschütze 359); Erschrocken und z. erleichtert, eine vertraute Gestalt erkannt zu haben, rief Cotta seinen Zimmerherrn an (Ransmayr, Welt 84).
Universal-Lexikon. 2012.